  |
|
|
Wie oft und wann sollte ich einen Atemregler warten
Die zweite Stufe sollte regelmäßig geprüft werden.
Auch der Druck der ersten Stufe und der Filter sollten regelmäßig
geprüft und gewechselt werden. Eine vollständige Wartung sollte
alle zwei Jahre erfolgen oder nach ca. 100 Tauchgängen erfolgen. Wenn
man z.B. einen Urlaub am Meer verbringt und man anschließend für mehrere
Monate nicht tauchen will, sollte man seinen Atemregler direkt zur
Wartung bringen. Lässt man seinen Atemregler für längere Zeit liegen,
können die selbst nach einer Reinigung noch vorhanden "aggressiven"
Salzkristalle arbeiten und die Chromschicht angreifen und beschädigen.
Anschließen des Atemreglers
Nachdem der Atemregler in das Gewinde locker mit zwei Fingern
eingeschraubt ist, sollte man, bevor man das Flaschenventil öffnet, die
Luftdusche der zweiten Stufe drücken. Dadurch kann sich der Druck in der
ersten Stufe langsam aufbauen. Dies verhindert ein "Einschlagen" des
Ventilkolbens auf den Hochdrucksitz und erhöht entscheidend die
Lebensdauer.
Spülen
Beim Spülen von Atemreglern ist darauf zu achten, dass
kein Wasser in den Atemregler eindringen kann. Wasser im Atemregler
kann das Vereisen des Automaten begünstigen, trocknet es ein bilden
sich Ablagerungen (auch bei Süßwasser), die die Funktion
des Atemreglers beeinträchtigen können. Im Idealfall spült
man den Atemregler deshalb unter Druck und kann ihn so auch über
längere Zeit wässern, um eventuell vorhandene Salzkristalle
zu lösen ohne das Wasser eindringen kann. In den meisten Fällen
spült man Automaten aber drucklos und sollte dann entsprechend
darauf achten, nicht die Luftdusche an der zweiten Stufe zu betätigen
und die erste Stufe vor dem Eindringen von Wasser zu schützen,
indem man den Anschluss mit einem Finger oder einer speziellen
Schutzkappe verschließt.
Trocknen
Um sicher zu gehen, bei Kaltwassertauchgängen allgemein empfehlenswert,
kann man die Automaten nach dem Spülen innen mit Pressluft trocknen,
indem man einfach ein paar hundert Liter per Luftdusche durch den Automaten
bläst.
Lagerung
Einen Atemregler lagert man am besten in einem trockenen, luftigen
Bereich. Die Hoch- und Mitteldruckschläuche sollten vor zu starken
Knicken geschützt werden.
|
|